

Langjährige Erfahrung
Glasreinigung eıne sache für uns
Eine Glasreinigung bezeichnet die Reinigung von Glasflächen wie Fenstern, Spiegeln und Glastüren. Dabei werden Schmutz, Staub, Fingerabdrücke und andere Verschmutzungen entfernt, um eine klare Sicht und eine saubere Optik zu gewährleisten. Sie kann sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich durchgeführt werden und erfordert oft spezielle Reinigungsmittel und Werkzeuge. Die Glasreinigung beinhaltet jedoch nicht nur die Reinigung von Fenstern oder Spiegeln. Sie kann noch weitaus mehr, wie zum Beispiel die Reinigung von:
- Glastüren
- Glasfassaden
- Glastische
- Gewächshäuser / Wintergärten
- Schaufenster
- Lichtkuppeln
- Lampen

Was für Arten von Verschmutzungen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Verschmutzungen, die bei der Glasreinigung entfernt werden müssen, wie zum Beispiel:
- Schmutz und Staub: Dies sind oft die häufigsten Verschmutzungen, die auf Glasflächen zu finden sind und können durch Regen, Wind oder einfach durch die Luft transportiert werden.
- Witterungseinflüsse: Unterschiedliche Jahreszeiten bedeuten auch unterschiedliche Verschmutzungen. Gerade im Winter können Glasflächen von Eis und Schnee betroffen sein.
- Fingerabdrücke: Fingerabdrücke auf Glasflächen sind besonders in Bereichen wie Türen, Fenstern oder Vitrinen zu finden und können das Erscheinungsbild beeinträchtigen.
- Fett und Öl: Dies sind Verschmutzungen, die oft im gewerblichen Bereich vorkommen und durch Hände oder Arbeitsprozesse auf Glasflächen übertragen werden.
- Kalkablagerungen: Kalkablagerungen auf Glasflächen sind besonders in Bereichen mit hartem Wasser zu finden und können das Erscheinungsbild stark beeinträchtigen.
- Vogelkot: Vogelkot auf Glasflächen ist ein weiteres Beispiel für eine hartnäckige Verschmutzung, die eine gründliche Reinigung erfordert.
- Insekten: Insekten fliegen leider auch oft gegen Glasscheiben und bleiben daran hängen. Gerade kleine Fliegen oder Mücken müssen bei der Glasreinigung oft entfernt werden.
- Autoabgase: Bei Glasscheiben und Fassaden in Straßennähe sind Autoabgase ein weiterer Verschmutzungsgrund.
- Klebereste: Klebereste entstehen auf Glasflächen oft von Postern oder Plakaten, die dort mit Klebeband befestigt wurden. Dies hinterlässt oft Rückstände, die gereingt werden müssen.
Allgemeine Reinigungsvorschriften für Glas
Bei der Reinigung von Glas ist immer mit möglichst viel sauberem Wasser zu arbeiten, um einen Scheureffekt durch Schmutzpartikel zu vermeiden. Geeignete Handwerkszeuge sind zum Beispiel weiche Schwämme, Leder, Lappen oder Gummiabstreifer. Unterstützt werden kann die Reinigungswirkung durch den Einsatz weitgehend neutraler Reinigungsmittel oder handelsüblicher Haushalts-Glasreiniger. Handelt es sich bei den Verschmutzungen um Fett oder Dichtstoffrückstände, so kann für die Reinigung auf Lösungsmittel wie Spiritus oder Isopropanol zurückgegriffen werden. Von allen chemischen Reinigungsmitteln dürfen alkalische Laugen, Säuren oder fluoridhaltige Mittel generell nicht angewendet werden.
Der Einsatz von spitzen, scharfen metallischen Gegenständen wie z.B. Klingen oder Messern, kann Oberflächenschäden (z.B. Kratzer) verursachen. Ein Reinigungsmittel darf die Oberfläche nicht erkennbar angreifen. Das sogenannte ›Abklingen‹ mit dem Glashobel zur Reinigung ganzer Glasflächen ist nicht zulässig. Werden während der Reinigungsarbeit durch die Reinigung verursachte Schädigungen der Glasoberflächen oder Glasprodukte bemerkt, so sind die Reinigungsarbeiten unverzüglich zu unterbrechen und die zur Vermeidung weiterer Schäden notwendigen Informationen einzuholen. (Quelle: Bundesverband Flachglas)
